JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2014
Hauptversammlung 2014



PV Württemberg und Hohenzollern e.V.

Vors. Gerd Kern eröffnete die JHV am 1.3.2015 in Unterensingen und hieß alle Anwesenden willkommen. Ganz besonders begrüßte er unseren Ehrenvors. Erich Pretz und den Koll. Dieter Eisele als Ehrenvorsitzenden des Gastgebervereins Z 164 Unterensingen. Sodann überbrachte er die Grüße des Ehrenvors. Erwin Besenfelder, der sein Fernbleiben aus gesundheitlichen Gründen entschuldigen ließ. Ein herzlicher Willkommensgruß ging an die beiden anwesenden DPV-Ehrenmitglieder Georg Wissinger, Gr. Göppingen, und Alois Schmid, Gr. Ostalb. Nicht zuletzt begrüßte er den Kollegen und LV-Schriftf. Michael Häußler als Vertreter des LV-Vorstands. Schriftf. Dirk Wortmann stellte die Beschlussfähigkeit der Versammlung mit insgesamt 69 Teilnehmern/-innen fest. Sehr ausführlich würdigte Vors. Gerd Kern das Leben und Wirken der verstorbenen Kollegen. Dies waren: Günther Looser, Meckenbeuren, und Bruno Rückgauer, Ravensburg (beide Gr. Schwarzwald) sowie Hans-Paul Zeh, Laichingen (Gr. Göppingen). Das Protokoll der JHV am 2.3.14 in Unterensingen wurde durch Schriftf. Dirk Wortmann verlesen und ohne Einwände genehmigt.

Vors. Gerd Kern begann seinen ersten Jahresbericht wie bisher gewohnt mit der statistischen Auswertung des Geschäftsjahres. Der Vorjahresbestand (119 Mitglieder) verringerte sich um 5 Mitglieder (114). Diese teilen sich auf in 71 Preisrichter, 8 Hilfsrichter, 2 Anwärter, 27 Passive und 6 Ehrenmitglieder. 2 Austritten und 3 Todesfällen standen leider keine Neuaufnahmen gegenüber. Von den aktiven Kolleginnen und Kollegen wurden 943 Bewertungen (- 48 zum Vorjahr) durchgeführt. Dabei wurden 46.216 Tiere (- 3.644) und 209 Erzeugnisse (- 341) bewertet. Mit Zufriedenheit blickte Gerd Kern auf die Hilfs- und Preisrichterprüfungen am 5.4.14 in Unterensingen zurück. Alle 5 Prüflinge legten dort mit sehr gutem Ergebnis ihre Hilfsrichter- bzw. Preisrichterprüfung ab. Erstmalig waren Franz Rettich und Andreas Todter in der Prüfungskommission tätig. Dass sie sich sehr gut eingefügt hätten, spiegele sich an den ausnahmslos vom DPV-Vorstand bestätigten Prüfungsergebnissen wider. Im Rückblick auf die DPV-Bundestagung 2014 in Templin, LV Berlin-Mark Brandenburg, erinnerte er nochmals an die dortige Ehrung einiger verdienter Mitglieder. Mit der DPV-Ehrennadel in Gold wurden Franz Holl, Gr. Göppingen, und Gerhard Schwegler, Gr. Stuttgart, ausgezeichnet. Die Ehrennadel in Silber ging an Wolfgang Pilz und Hans-Peter Hörner, beide Gr. Schwarzwald. Als Highlight der Schausaison bezeichnete Gerd Kern die 25. BRS mit angeschlossener 23. LVS in Ulm. Bei der 25. BRS seien 20 Kollegen unserer Vereinigung im Einsatz gewesen, während es bei der LVS 43 Mitwirkende gegeben habe. Die Verpflichtung und Einteilung der Preisrichter in Ulm habe die Ausstellungsleitung in Zusammenarbeit mit dem ZDRK- und DPV-Vorstand übernommen. Gerd Kern dankte allen Kollegen für ihren Beitrag zum Gelingen der genannten Schauen. Bei der Sitzung des erweiterten PV-Vorstandes am 14.2.15 in Unterensingen habe man u.a. über mehrere personelle Angelegenheiten entscheiden müssen. Ein Kollege der Gruppe Schwarzwald habe innerhalb der Gruppen wechseln wollen, was so allerdings nicht mehrheitsfähig gewesen sei. In einem anderen Fall habe der Vorstand dem gut begründeten Wechsel einer Kollegin aus der Gruppe Heilbronn in die PV Baden zugestimmt. Im dritten Fall sei es um die Beantragung des dauerhaften Ausschlusses eines Kollegen der Gruppe Ostalb gegangen. Auch über das leidige Problem mit Doppelbewertungen habe der PV-Vorstand lange beraten. Abschließend sei jedoch festzuhalten, dass es auf keinen Fall mehr als eine Bewertung am Tage geben dürfe. Sollten Doppelbewertungen bekannt werden, so Gerd Kern, müsse der Vorstand selbstverständlich nach der Satzung verfahren und Strafen aussprechen. Herzliche Dankesworte für die vertrauensvolle Begleitung und Unterstützung fand er für die Vorstandsmitglieder einschließlich beider Ehrenvorsitzenden, die Gruppenvorsitzenden und alle anderen Kolleginnen und Kollegen.

Auch Schulungsl. Andreas Todter baute seinen ersten Jahresbericht wie bisher üblich in chronologischer Reihenfolge auf. Das Jahresprogramm startete mit der Exponateschulung am 29.3.14, an der diesmal 21 Kollegen/-innen teilnahmen. Andreas Todter dankte Waltraud Lochstampfer für die mustergültige Vorbereitung und Gestaltung der lehrreichen Schulung. Die Schulungsleiter der Gruppen und alle anderen Mitglieder rief er zur Teilnahme an den Schulungen für Exponate auf. Im Rückblick auf die Prüfungen am 5.4.14 in Unterensingen gratulierte Andreas Todter den neuen Hilfsrichtern Sara Reutter sowie Matthias und Philip Müller. Auch die neuen Preisrichter Tina Mohr und Andreas Hebenstreit beglückwünschte er zu ihren guten Prüfungsergebnissen. In seinem Kurzbericht von der DPV-Schulung 2014 in Templin, LV Berlin-Mark Brandenburg, erinnerte er nochmals an die detaillierte Vorstellung der jüngst zugelassenen Champagne-Silber und Löwenköpfchen, rhönfarbig, sowie an die Schulung der Zwergwidder verschiedener Farbenschläge. Ferner lobte Andreas Todter den interessanten Fachvortrag von Karin Werner, HuK-Gruppenleiterin des ZDRK, über die Exponate der Klasse 9 „Lehr- und Anschauungsmaterial“. Bei den Hauptschulungen 2014 in Waiblingen (25 Teilnehmer) und in Unterensingen (48 Teilnehmer) habe man zunächst die wesentlichen Inhalte der DPV-Schulung vermittelt. Im Mittelpunkt standen auch hier die ab Oktober 2014 zugelassenen Rassen und Farbenschläge: ChS, MSch th-weiß, ZwSch th-weiß, SchwGrRex und ZwLk rhönf. Letztere wurden von Andreas Todter im Rahmen der traditionellen Rasseschulung in vorbildlicher Genauigkeit vorgestellt. Sein Resümee von der Preisrichterarbeit bei den Großschauen fiel durchwachsen aus. Erfreulicherweise seien ihm keinerlei förmlichen Beschwerden zugetragen worden. Andreas Todter erinnerte jedoch erneut an die ständige Aktualisierung des Standards. Wegen diesbezüglicher Mängel seien z.B. Probleme bei der Anwendung der neuen Gewichtstabelle unserer Rexkaninchen aufgetreten. Das Normalgewicht aller („Groß“-)Rexe liege nun nämlich zwischen 3,25 und 4,5 kg. Aus gegebenem Anlass wies auch der Schulungsleiter mit Nachdruck darauf hin, dass zwei oder mehr Bewertungen an einem Tag absolut unzulässig sind und bei Bekanntwerden mit Sperren geahndet werden. Ein weiterer Kritikpunkt betraf die Kontrolle der Kennzeichnung und des Geschlechts der Kaninchen bei der Bewertung. Bei Abweichungen müssten zwingend Korrekturen auf der Bewertungsurkunde vorgenommen werden. Dies gelte ganz besonders für V- oder Nb-Tiere, die noch dazu durch die Unterschrift eines Kollegen oder des Obmanns bestätigt würden. Außerdem sei die richtige Zusammenstellung von Zuchtgruppen nur auf diese Weise sicher zu überprüfen. Den landes- und bundesweit besonders erfolgreichen Ausstellern gratulierte Andreas Todter zu ihren züchterischen Erfolgen. Stellvertretend für die Vielzahl der Württembergischen Meister nannte er die Aussteller der vier besten ZG: Zgm Huber (SchwRex, 387), Hubert Müller (ZwRex dalm. schw.-weiß, 387), Jürgen Berstecher (MF, 387) und Kurt Schach (ZwW wildf, 388). Bei der 25. BRS 2015 in Ulm konnten sich vor allem zwei Aussteller mit absoluten Spitzenergebnissen platzieren: Jürgen Berstecher (MF) zeigte einen Bundessieger (98) und kam auf eine Gesamtleistung von sagenhaften 389,5 Punkten, was ihm die Bronzeplakette des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft einbrachte. Michelle und Alexander Burwitz (KlS hell) stellten ebenfalls den Bundessieger (97,5) und verbuchten die beachtliche Gesamtleistung von 388,5 Punkten, was mit dem Zinnteller des Ministeriums für Ländlichen Raum Baden-Württemberg belohnt wurde. Bei diesen Ausstellern habe sich deutlich gezeigt, dass es sich bei den Siegertieren nicht nur um einzelne Blender handele, sondern dass in beiden Fällen auch die züchterische Gesamtleistung stimme.

Waltraud Lochstampfer als Schulungsl. für Exponate stellte fest, dass die Schulungsarbeit nicht nur auf Landesebene, sondern auch auf Bundesebene hauptsächlich auf die gravierenden Änderungen im Bereich der Exponate abgestimmt wurde. Geschult habe man besonders die Positionen 1 und 5, da diese gegenüber den alten Richtlinien in ihren Formulierungen noch etwas gewöhnungsbedürftig wären. Zudem habe man sich näher mit besonders arbeitsintensiven Handarbeitstechniken befasst. In der Rückblende, so Waltraud Lochstampfer, müsse man feststellen, dass es trotz rückläufiger Anzahl kaum Grenzen bei der Vielseitigkeit der Exponate gebe.

Der ausführliche Bericht von Kass. Hubert Müller umfasste sämtliche Einnahmen und Ausgaben. Die Kassenlage sei zwar entspannt, aber keinesfalls üppig. Die Kassenprüfer Stefan Huber, Gr. Schönbuch, und Reiner Thumm, Gr. Göppingen, konnten anlässlich der Sitzung des erweiterten PV-Vorstands eine ordnungsgemäße Prüfung der Kassenunterlagen vornehmen. Sie bescheinigten dem Kassierer Hubert Müller eine in jeder Hinsicht einwandfreie Kassenführung und befürworteten dessen Entlastung.

Frank Jobst, Tierschauleiter der 25. BRS und 23. LVS 2015 in Ulm, nahm einige Klarstellungen im Zusammenhang mit der Preisrichterverpflichtung und -einteilung bei der LVS vor. Der erweiterte PV-Vorstand beantragte den dauerhaften Ausschluss eines Kollegen wegen Zahlungsrückständen, Vernachlässigung der Fortbildung und diverser anderer Fehlverhalten. Dem Antrag wurde bei einer Gegenstimme stattgegeben. Frank Jobst plädierte dafür, die praktische Preisrichterprüfung im Rahmen von Kreis- oder Landesschauen nicht während der Öffnungszeiten oder zumindest in abgetrennten Räumlichkeiten abzuhalten, um Störungen der Prüflinge wie beim letzten Mal in Kirchheim/Teck zu vermeiden. – Dem Anliegen wird künftig Beachtung geschenkt. Martin Illi fragte an, wie mit Doppelbewertungen infolge einer Vertretung in absoluten Notlagen verfahren wird. – Wie man bei plötzlichen Erkrankungen oder in anderen unvorhersehbaren Notfällen reagieren kann, wird Gerd Kern im Rahmen der Sitzung des erweiterten DPV-Vorstands in Oberhof abklären. Jasmin Groß warf einem Hilfsrichter unkollegiales Verhalten während des Mittagessens bei einer Clubschau vor. – Der Betroffene trat daraufhin mit sofortiger Wirkung aus der Vereinigung aus und gab seinen Hilfsrichterausweis zurück.

Termine:
11.4.2015: Hilfs- und Preisrichterprüfung, VH Unterensingen, 8 Uhr, Prüfungsk. Gerd Kern, Franz Rettich, Andreas Todter, Dieter Eisele;
11. – 14.6.2015: DPV-Bundestagung in Oberhof, LV Thüringen, Teiln. Vors. Gerd Kern, Atilla Cala sowie je ein Vertreter der Gruppen Schönbuch (Jürgen Berstecher), Heilbronn (Gerhard Schmälzle) und Göppingen (Schulungsl. Andreas Todter);
20.9.2015: Hauptschulung-Nord (Heilbronn, Ostalb, Stuttgart), VH Massenbachhausen, 9 Uhr;
27.9.2015: Hauptschulung-Süd (Göppingen, Schönbuch, Schwarzwald), VH Unterensingen, 9 Uhr;
20.2.2016: Erw. Vorstandssitzung, VH Unterensingen, 14 Uhr;
06.3.2016: JHV, VH Unterensingen, 9.30 Uhr.

Dirk Wortmann, Schriftführer